Cloud Migrationsstrategien
Sobald nach sorgfältiger Vorbereitung und unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile entschieden worden ist, in die Cloud zu migrieren, stellt sich die Frage, welche Migrationsstrategie die richtige ist. Zuerst es gibt nicht die eine „Cloud“. Wie bereits auf unserer Seite, Cloud-Typen, beschrieben worden ist, gibt es mehrere Cloud-Arten und Architekturvarianten für die Cloud. Die zu wählenden Vorgehensweise hängt in erster Linie davon ab, für welche Cloud-Einsatzvariante und -Strategie man sich entschieden hat. Einfacher ausgedrückt, die zu wählende Cloud Migrationsstrategie ergibt sich aus ihrer Vorbereitung.
In diesem Artikel werden die Cloud Migrationsstrategien vorgestellt:
Definition: Was ist eine Cloud Migrationsstrategie?
Eine Cloud-Migration-Strategie beschreibt die Vorgehensweise, wie ein Unternehmen plant, seine Anwendung und/oder Daten von einer lokalen Architektur in die Cloud zu überführen. Die Sinnhaftigkeit der Ausführung von Anwendungen in der Cloud hängt stark von der jeweiligen Anwendung und dem damit zugrunde liegenden Nutzungsszenario ab. Nicht immer ist es sinnvoll Anwendungen in die Cloud zu überführen. In einigen Fällen ist eine lokale Installation oder nur eine Migration von Teilkomponenten die sinnvollere Vorgehensweise.
Auch muss in diesem Zuge beachtet werden, dass bestimmte Anwendungen aus technischen Gründen nicht ohne weitreichende Anpassungen in die Cloud migriert werden können. Deshalb ist es ratsam, vor einer Cloud-Migration die effizienteste Möglichkeit hinsichtlich der Vorgehensweise einer Cloud-Migration zu validieren und anschließend nach systematisch Migration strategisch und operationell umzusetzen. Im folgenden Part werden die gängigen Cloud-Migrationsstrategien beschrieben und dabei auf die jeweiligen Vor- und Nachteile detailliert eingegangen.
Lift and Shift
Die lift-and-shift Cloud Migrationsstrategie beschreibt die direkte Verschiebung von Anwendungen in die Cloud. D.h. lokale Anwendungen werden praktisch ohne größere Veränderungen in die Cloud verschoben. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Modifikationsaufwand von Anwendungen sehr klein ist und der Migrationsprozess sehr schnell abgeschlossen worden ist. Häufig hat jedoch diese Methode den Nachteil, dass die Vorteile der Cloud nicht optimal ausgenutzt werden.
Beispiel: ein lokaler Datenbank-Server wird direkt als VM-Lösung in die Cloud (IAAS) verschoben werden. Diese Migration des gesamten Systems ist in sehr kurzer Zeit abgeschlossen, da man in der Regel durch das Kopieren nur einen sehr kleinen Aufwand bei der Konfiguration der Services (inklusive Datenbank) hat. Jedoch hat diese Methode den Nachteil, dass die Skalierungsmöglichkeiten der Datenbank im Vergleich zur Nutzung eines Datenbank-Services in der Cloud nur eingeschränkt möglich ist. Die Performance der Datenbank ist direkt mit der Performance der VM verknüpft. Je nach Anwendung sollte daher überprüft werden, ob nicht ein klassischer Datenbank-Service (PaaS) mehr Sinn machen würde.
Lift-and-Shift Migrationen sollten aufgrund der oben beschriebenen Nachteile nur dann verwendet werden, wenn man spezielle Anwendungen migriert, die eine sehr spezielle Hardware-Konfiguration erfordern und für welche keine eigenständigen Cloud-Services verfügbar sind.
Lift and Extend
Bei dieser Methode werden Anwendungen in der Art und Weise in die Cloud migriert, in dem vornehmlich der PaaS-Ansatz verfolgt wird. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die vom Cloud-Anbieter bereitgestellten Plattform-as-a-Services-Komponenten genutzt werden, wo man die Cloud-Vorteile wie Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Managed-Service u.v.m. optimal ausnutzt.
Der Nachteil ist jedoch, dass unter Umständen bestimmte Programmroutinen oder Anwendungen für die Ausführung in die Cloud angepasst werden müssen. Trotz dieses Nachteils ist dieser Ansatz eines der am häufigsten verwendeten Migrationsmethoden, da diese Methode i.d.R. ein guter Kompromiss zwischen der Ausnutzung von Cloud-Potentialen und des Migrationsaufwands ist.
Beispiel: Die Datenbank eines lokalen Datenbank-Servers wird in die Cloud verschoben, in dem ein Datenbank-Service verwendet wird. Im Gegensatz zum Lift-and-shift Ansatz muss jedoch die Datenbank (-struktur) konfiguriert werden. Lokal entwickelte Datenbank-Funktionen müssen jedoch unter Umständen angepasst werden.
Hybrid-Extension
Bei dieser Methode werden Anwendungen in die Cloud „verlängert“. Bei diesem Ansatz werden lediglich neue Funktion oder Komponenten, die ohne großen Aufwand migriert werden können, in die Cloud verschoben. Der Rest verbleibt an einem anderen Ort. Vorteil dieser Methode ist, dass auch bei komplexen Anwendungen schnell begonnen werden kann, diese in die Cloud zu migrieren, ohne dass vorab große und langwierige Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Der Nachteil ist jedoch die räumliche Trennung der Funktionen und Komponenten. Dies kann zu größeren Problemen hinsichtlich der Latenz führen.
Beispiel: Die Datenbank eines lokal gehosteten CRM-Systems wird in die Cloud verschoben. Das CRM-System wird nicht migriert, was unter Umständen zu größeren Latenzen führen kann.
Full-Rebuild
Bei dieser Methode wird die zu migrierende Anwendung komplett neu für die Cloud entwickelt. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass alle Vorteile der Cloud optimal ausgenutzt werden kann, sodass ein hochperformanter und kosteneffizienter Betrieb gewährleistet werden kann. Jedoch hat dieser Ansatz den Nachteil, dass diese Migrationsmethode sehr zeit- und kostenintensiv ist und daher meist nur für ausgewählte Anwendungen oder generell bei Neuentwicklungen sinnvoll ist.
Beispiel: Da das lokal gehostete CRM-System nicht in die Cloud verschoben werden kann, wird dieses komplett für die Cloud neuentwickelt bzw. auf ein anderes Tool gesetzt, welches als PaaS oder sogar SaaS für die Cloud gemacht ist.