Cloud Readiness
Bereit für den Wechsel in die Cloud!
Fragen Sie sich aktuell, ob der Wechsel in die Cloud für Sie der richtige Schritt ist?
Es gibt viele Gründe in die Cloud zu migrieren. Zum einen wären es die Kostensenkungspotentiale, die Reduzierung von Ausfallzeiten, die Steigerung der Produktivität des hausinternen IT-Personals, weniger Aufwand bei Betreuung und Vorteile im Datenmanagement. Deshalb stellt sich für viele Unternehmen nicht mehr die Frage „ob sie in die Cloud ziehen?“, sondern „wie schnell und welche Anwendungen zuerst umgezogen werden“.
Doch nicht immer ist ein Wechsel in die Cloud sinnvoll und manchmal gibt es gute Gründe auf den Wechsel in die Cloud zu verzichten. Deshalb ist es vor dem Wechsel in die Cloud ratsam zu evaluieren welche organisatorischen und technischen Herausforderungen mit dem Wechsel in die Cloud verbunden sind. Es ist wichtig diese organisatorischen Herausforderungen, Risiken und Vorteile zu identifizieren und entsprechend darauf reagieren zu können.
Hier erfahren Sie zu folgenden Themen mehr:
Vorteile vs. Nachteile von Cloud Computing
Die Vorteile von Cloud Computing sind Folgende:
- Cloud Systeme bieten einen standortunabhängigen Zugriff auf die Daten an.
- Cloud Systeme ermöglichen die kollaborative Zusammenarbeit.
- Cloud Systeme sind skalierbar und stellen theoretisch unbegrenzten Speicherplatz und Systemressourcen zur Verfügung
- Cloud Anbieter kümmern sich um die Administration und stellen somit die Aktualität , Verfügbarkeit ihrer Systeme sicher und reduzieren nebenbei den Aufwand ihres hausinternen IT-Teams.
- Cloud Anbieter bieten ausgeklügelte Sicherheitsfeatures an, um Ihre Daten bestmöglich gegen Angriffe zu schützen.
Die Nachteile von Cloud Computing sind Folgende:
- In der Cloud muss man seine Daten einem externen Anbieter anvertrauen.
- Die Nutzung der Cloud erfordert eine aktive Internetverbindung
- In der Cloud liegen die Daten in externen Rechenzentren an weitestgehend unbekannten Standorten.
- Cloud Systeme können bei nicht-optimalen Sizing und Konfiguration zu einer teuren Kostenfalle werden.
- Zugriffsrechte müssen wohlüberlegt vergeben werden, um einen Missbrauch zu vermeiden.
- Weitreichende regulatorische und sonstige Compliance-Anforderungen müssen beachtet werden.
Typische Kundenfragen zu Cloud Readiness
Während unserer Arbeit mit Kunden kommen folgende typische Fragestellungen im Zusammenhang mit vorbereitenden Schritten zum Einsatz der Cloud auf:
- Wie viel wird mich der Einsatz der Cloud-Technologien kosten?
- Wie bettet sich die Cloud in meine IT-Gesamtarchitektur ein?
- Welche Komponenten brauche ich und was gibt es überhaupt?
- Habe ich wirklich Vorteile durch Nutzung der Cloud?
- Kann ich meine Mitarbeiter für die Cloud enablen?
Cloud-Readiness-Assessment: CINTELLIC liefert Antworten
Um hier schnell einen Überblick zu erhalten und mit Expertise schnell an Ihre ideale Roadmap zum Thema Cloud-Einführung zu kommen, bieten wir unser Cloud-Readiness-Assessment an.
Das Cloud-Readiness-Assessment wird Ihnen helfen, schnell die Antwort geben zu können, ob und welche Cloud-Technologien sinnvoll für Ihr Unternehmen sind, wie sich diese in ihre Architektur einbetten und was für den Aufbau geplant werden muss. Das standatisierte Cloud-Readiness-Assessment wird auf Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst. Darauf aufbauend entwickeln wir eine Roadmap mit Ihnen, um die Ergebnisse letztendlich auch in der richtigen Reihenfolge umsetzen zu können.
Dieses Assessment beginnt nach der Abstimmung und Individualisierung klassischerweise mit individuellen Stakeholder-Interviews zu verschiedenen Dimensionen:
-
Strategie
In der ersten Stufe wird geprüft, welche Auswirkung die Nutzung der Cloud-Systeme auf die hiesige Unternehmensstrategie hat. Welche Mehrwerte bringt die Cloud dem Unternehmen und wie kann das Unternehmen die Cloud unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rahmenbedingungen zu seinem Vorteil nutzen?
-
Compliance
In der Cloud werden nicht selten sensible Daten gespeichert. Hier ist es wichtig, dass die gesetzlichen und sonstigen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden. Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Recht und Steuern müssen hier schon geklärt werden und in den Anforderungen entsprechend berücksichtigt werden. International tätige Unternehmen müssen zusätzlich die Gesetze und Vorschriften aus dem entsprechenden Ausland berücksichtigen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass Lizenzen der verwendeten Software-Komponenten vor ihrer Migration in die Cloud ggf. angepasst werden müssen. D.h. auch privatwirtschaftliche Vereinbarungen müssen in Hinsicht auf die Auswirkung in die Cloud geprüft werden.
-
Unternehmenskultur
Cloud-Projekte werden häufig von der Belegschaft unterstützt, da viele die Vorteile der Cloud bereits kennen. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass es trotzdem zu Widerständen kommen kann. Wichtig ist hier zu ermitteln, ob es in der Belegschaft Widerstände gibt! Wenn solche Widerstände nicht rechtzeitig identifiziert werden, kann das gesamte Migrationsprojekt später torpediert werden. Nicht selten ist der Widerstand ein Zeichen von Verunsicherung. Deshalb sollten solche Projekte offen kommuniziert werden und die Mitarbeiter bei diesem Change-Prozess mitgenommen werden.
-
Management- und Organisationsstruktur
Cloud-Projekte erfordern viele Veränderungen in der Management- und Organisationsstruktur. Zum einen ändert sich die Rolle der IT und diese Rollenänderung muss auch in den jeweiligen Prozess- und Rollendefinition sich wiederfinden. Auch die Anwender von Cloud-Software müssen ggf. ihre liebgewonnenen Routinen anpassen.
Im Zuge dessen sollte geprüft werden, wie weit das Unternehmensinterne Knowhow für die Cloud vorhanden ist. Bei Ermittlung von entsprechenden Wissens- und Fähigkeitslücken kann dann mit entsprechenden Fort- und Weiterbildungsangebote reagiert werden.
Cloud-Readiness: Das CINTELLIC-Beratungsvorgehen
1. Definition strategisches Zielbild und Anforderungen
Die Bewertung der Eignung von Cloud-Initiativen sollte immer die strategischen Unternehmensziele und besonders die IT-Ziele als Startpunkt nehmen. Sie sind die Basis für die Bewertung des aktuellen Cloud-Readiness-Reifegrades und die Ermittlung der Entwicklungsfelder.
Als Ergebnis erhalten Sie:
- eine Kick-Off Unterlage sowie die abgestimmten Anforderungen zum Cloud-Erwartungsbild.
2. Analyse (Soll-Ist-Abgleich anhand des Assessmentbogens)
Um die Eignung für die Cloud-Nutzung im Unternehmen zu ermitteln, hat es sich bewährt, die beteiligten Abteilungen in die Bewertung mit einzubeziehen. Im Rahmen von Workshops und Interviews kann so eine valide Bestandsaufnahme der Cloud-Maßnahmen abgebildet werden. Daran anknüpfend wird dann das Zielbild konkretisiert. Anhand einer Gap-Analyse wird herausgearbeitet, in welchen Bereichen Verbesserungspotenziale liegen und welche Maßnahmen nötig sind, um das Zielbild zu erreichen.
Als Ergebnis erhalten Sie:
- Aufbereitung der Interview-Ergebnisse/ Fragebögen, bspw. visualisiert über ein Spinnendiagramm um anhand der Reifegrade direkte Optimierungspotenziale zu erkennen.
- Umfassende, einheitliche Beschreibung der Handlungsempfehlungen und Use Cases, inkl. Beschreibung der Enabler, die benötigt werden, um die geplanten Anwendungsszenarien umzusetzen
3. Konzeption (Priorisierung & Roadmap)
Die identifizierten Maßnahmen müssen nach Aufwand und Hebelwirkung bewertet und priorisiert werden, um ein abschließendes Zielbild zu erstellen. Auf dieser Basis kann eine Cloud-Roadmap entwickelt werden, die sich nach den relevanten Enablern zur Umsetzung der identifizierten Use Cases und den bevorstehenden Quartalen gliedert. Mit diesem Wegweiser erkennen Sie, welche Maßnahmen Priorität haben und wie diese aufeinander aufbauen. Sie wissen damit auch, in welcher Reihenfolge Sie Ihre IT-Aktivitäten angehen müssen, um Ihre Maßnahmen erfolgreich auf die IT-Strategie auszurichten. Aus den identifizierten Lücken können so durch Quick-Wins schnell erste Erfolge erzielt werden und mit den strategischen Maßnahmen eine Cloud-Strategie abgeleitet werden. Als Ergebnis erhalten Sie:
- Die Bewertung zum notwendigen Ressourcenaufwand sowie Mehrwert pro Use Case.
- Die gemeinsam entwickelte und abgestimmte Cloud-Roadmap für die nächsten 1-2 Jahre.
Lesetipp: Sie möchten mehr über das Thema Cloud bzw. über Cloud-Typen erfahren? Dann lesen Sie unseren Wiki-Artikel!
Mehrwerte der CINTELLIC-Beratung
- Wir unterstützen Sie frühzeitig bei der Definition ihrer Cloud-Strategie. Wir prüfen vorab, welche organisatorischen Herausforderungen, Konsequenzen, Risiken, aber auch Mehrwerte die Einführung der Cloud auf ihr Unternehmen mit sich bringt. Aus diesen Ergebnissen werden strategische und operative Maßnahmen abgeleitet, die es zu ergreifen gilt für einen erfolgreichen Start in die Cloud.
- Wir analysieren die Erwartungen, die ihre Stakeholder an die verschiedenen Aspekte der Cloud haben und bewerten, mit welchen Prozessen und Systemen Sie diesen Anforderungen am besten gerecht werden.
- Wir unterstützen Sie frühzeitig bei
- der Zieldefinition des Projektes
- der Auswahl der Daten, die in die Cloud verschoben werden.
- der Erstellung eines Data Governance-Plans, welches die aktuellen Compliance Anforderungen erfüllt
- der Erstellung des Anforderungskatalogs an die Datenspeicherstrategie
Hierfür nutzen wir die Ergebnisse des Cloud Readiness Assessment als Grundlage.
- Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Cloud-Services und Cloud-Anbieter, um für Ihr Geschäftsmodell die beste und nachhaltigste Lösung zu identifizieren. Ein enger Kontakt zwischen den potenziellen Anbietern, den Entscheidern und den späteren Anwendern ist essentiell für die erfolgreiche Cloud-Auswahl.
- Wir unterstützen Sie mit in Cloud-Technologien erfahrenen und zertifizierten Beraterinnen und Beratern beim Migrationsprozess. Wir begleiten diesen Prozess sowohl auf der Ebene des Projektmanagements, wie auch bei ihrer entwicklungstechnischen Umsetzung.